Wandern im Schwarzwald

Wandern im Schwarzwald

Der Schwarzwald, mit seinen dichten Wäldern, malerischen Tälern und beeindruckenden Gipfeln, zählt zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Fernwanderwegen bietet diese Region für jeden etwas. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Wanderrouten im Schwarzwald vor und geben wertvolle Tipps für Ihre nächste Wanderung in diesem einzigartigen Naturparadies.

Der Schwarzwald – Ein Wanderparadies im Südwesten Deutschlands

Der Schwarzwald erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6.000 Quadratkilometern im Südwesten Deutschlands und ist damit das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Die dunklen Tannen, die der Region ihren Namen geben, die klaren Bäche und die oft nebelverhangenen Berggipfel schaffen eine mystische Atmosphäre, die Wanderer aus aller Welt anzieht.

Mit über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege bietet der Schwarzwald eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. Vom berühmten Westweg, einem der ältesten Fernwanderwege Deutschlands, bis hin zu gemütlichen Rundwegen um idyllische Seen – hier findet jeder seine persönliche Traumroute.

Der höchste Berg des Schwarzwalds ist der Feldberg mit 1.493 Metern, gefolgt vom Seebuck (1.448 m) und dem Herzogenhorn (1.415 m). Diese Gipfel bieten nicht nur anspruchsvolle Aufstiege, sondern auch atemberaubende Panoramablicke, die bei klarem Wetter bis zu den Alpen reichen können.

Die besten Fernwanderwege im Schwarzwald

Für ambitionierte Wanderer bietet der Schwarzwald mehrere hervorragende Fernwanderwege, die über mehrere Tage hinweg erkundet werden können. Hier sind die drei bekanntesten:

Der Westweg

Der Westweg ist der Klassiker unter den Schwarzwälder Fernwanderwegen und führt auf etwa 285 Kilometern von Pforzheim bis nach Basel. Markiert mit einer roten Raute auf weißem Grund, führt der Weg über alle bedeutenden Höhen des Schwarzwalds. Die Strecke lässt sich gut in 12 Etappen einteilen und bietet eine perfekte Mischung aus anspruchsvollen Anstiegen und entspannten Passagen.

Besondere Highlights des Westwegs sind der Aufstieg zum Hohloh-Turm mit seiner grandiosen Aussicht, die malerische Umgebung des Mummelsees und die beeindruckende Querung des Kinzigtals. Der Weg verbindet auf einzigartige Weise Natur, Kultur und Geschichte des Schwarzwalds.

Für den Westweg sollte man eine gute Grundkondition mitbringen, da einige Etappen durchaus anspruchsvoll sind. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober, wobei in den Sommermonaten mit höheren Temperaturen zu rechnen ist.

Der Mittelweg

Der Mittelweg führt auf etwa 230 Kilometern von Pforzheim bis Waldshut und ist mit einer blauen Raute markiert. Im Vergleich zum Westweg verläuft er etwas tiefer und durchquert mehr Dörfer und Siedlungen, was ihn kulturell besonders interessant macht.

Zu den Höhepunkten des Mittelwegs gehören die historische Altstadt von Schiltach, das romantische Elztal und die beeindruckenden Aussichten vom Kandel. Der Weg ist etwas weniger anspruchsvoll als der Westweg und daher auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet.

Der Ostweg

Der mit einer gelben Raute markierte Ostweg führt von Pforzheim nach Schaffhausen an der Schweizer Grenze und ist mit rund 240 Kilometern der kürzeste der drei großen Fernwanderwege. Er verläuft durch den östlichen Schwarzwald und bietet eine reizvolle Mischung aus Wäldern, Weiden und historischen Städten.

Besonders eindrucksvoll sind die Durchquerung des romantischen Kinzigtals, der Aufstieg zum Brandenkopf mit seiner herrlichen Aussicht und die Passage entlang des Wutachtals mit seiner berühmten Wutachschlucht, oft auch als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet.

Die schönsten Tageswanderungen im Schwarzwald

Nicht jeder hat Zeit oder Lust, mehrtägige Wanderungen zu unternehmen. Glücklicherweise bietet der Schwarzwald auch zahlreiche hervorragende Tagestouren. Hier sind einige der besten:

Feldberg-Rundweg

Der etwa 12 Kilometer lange Rundweg um den höchsten Berg des Schwarzwalds ist ein absolutes Muss für jeden Wanderer. Die Tour beginnt am Feldbergpass und führt zunächst zum Gipfel des Feldbergs (1.493 m), von wo aus Sie einen atemberaubenden Rundblick genießen können. An klaren Tagen reicht die Sicht bis zu den Alpen.

Der Weg führt weiter über den Seebuck und entlang des malerischen Feldsees, einem glasklaren Karsee unterhalb des Feldbergs. Die mäßig anspruchsvolle Tour dauert etwa 4-5 Stunden und ist bei guten Wetterverhältnissen von Mai bis Oktober möglich.

Schluchtensteig Rundweg Wutachschlucht

Die Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet, ist eines der beeindruckendsten Naturwunder der Region. Der etwa 12 Kilometer lange Rundweg führt durch die wildromantische Schlucht mit ihren steilen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und üppiger Vegetation.

Die Tour beginnt in Schattenmühle und führt durch ein Gebiet mit bemerkenswert vielfältiger Flora und Fauna – über 1.200 Pflanzen- und zahlreiche Tierarten wurden hier nachgewiesen. Der Weg kann besonders nach Regenfällen rutschig sein, gutes Schuhwerk ist daher unerlässlich.

Mummelsee und Hornisgrinde

Diese mittelschwere, etwa 10 Kilometer lange Rundwanderung beginnt am mystischen Mummelsee, einem der bekanntesten Schwarzwaldseen, um den sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken. Von dort aus führt der Weg hinauf zur Hornisgrinde (1.164 m), dem höchsten Berg im Nordschwarzwald.

Der Aussichtsturm auf dem Gipfel bietet einen spektakulären Rundblick über den nördlichen Schwarzwald bis hin zum Rheintal und den Vogesen. Der Rückweg führt durch malerische Heidelandschaften und dichte Wälder zurück zum Mummelsee. Die Tour dauert etwa 3-4 Stunden und ist bei guten Wetterverhältnissen ganzjährig möglich.

Ravennaschlucht und Höllental

Diese abwechslungsreiche, etwa 8 Kilometer lange Tour führt durch die spektakuläre Ravennaschlucht mit ihrem beeindruckenden Viadukt und entlang des wildromantischen Höllentals. Die Wanderung beginnt am Parkplatz Ravennaschlucht und führt zunächst durch die enge Schlucht mit ihren malerischen Wasserfällen.

Der Weg steigt dann an und bietet herrliche Ausblicke auf das Höllental und die umliegenden Berge. Ein besonderes Highlight ist der Hirschsprung, eine enge Felsenpassage mit einer Sage von einem Hirsch, der diese Kluft übersprungen haben soll. Die Tour ist mittelschwer und dauert etwa 3 Stunden.

Familienwanderungen im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet auch für Familien mit Kindern zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten. Hier sind einige kinderfreundliche Routen:

Triberger Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle, mit 163 Metern die höchsten Wasserfälle Deutschlands, sind ein beeindruckendes Naturspektakel und können über gut ausgebaute, kindgerechte Wege erkundet werden. Die verschiedenen Rundwege sind zwischen 1 und 3 Kilometern lang und bieten zahlreiche Aussichtspunkte auf die tosenden Wassermassen.

Nach der Wanderung lohnt sich ein Besuch im Schwarzwaldmuseum in Triberg, wo Kinder mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren können. Die Wasserfälle sind ganzjährig zugänglich, besonders spektakulär sind sie nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze.

Glasmännle-Weg Todtnau

Der etwa 4 Kilometer lange Glasmännle-Weg in Todtnau ist ein Erlebnispfad, der speziell für Familien mit Kindern konzipiert wurde. Entlang des Weges erfahren große und kleine Wanderer durch interaktive Stationen mehr über die Sagen und Legenden des Schwarzwalds, insbesondere über das "Glasmännle", eine Sagengestalt aus der Region.

Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Eine Besonderheit ist der Barfußpfad, auf dem verschiedene Naturmaterialien mit bloßen Füßen erspürt werden können. Die leichte Wanderung dauert etwa 2 Stunden und ist von April bis Oktober ideal.

Allerheiligen Wasserfälle

Die Allerheiligen Wasserfälle im nördlichen Schwarzwald sind ein beeindruckendes Naturschauspiel und über einen gut ausgebauten, etwa 2 Kilometer langen Weg zu erreichen. Die sieben Wasserfallstufen stürzen insgesamt 90 Meter in die Tiefe und bieten ein spektakuläres Panorama.

Der Weg führt vorbei an den Ruinen des Klosters Allerheiligen, die einen interessanten Einblick in die Geschichte der Region bieten. Die Tour ist auch für kleinere Kinder gut zu bewältigen, allerdings sollte man an feuchten Tagen auf rutschige Stellen achten. Die Wanderung dauert etwa 1-2 Stunden und ist von April bis Oktober besonders schön.

Praktische Tipps für Wanderungen im Schwarzwald

Um Ihre Wanderung im Schwarzwald zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, hier einige praktische Tipps:

Die beste Wanderzeit

Die Hauptwanderzeit im Schwarzwald liegt zwischen Mai und Oktober. Im Frühjahr (April-Mai) können Sie die prächtige Blütenpracht erleben, während der Herbst (September-Oktober) mit seiner farbenfrohen Laubfärbung beeindruckt. Die Sommermonate (Juni-August) bieten die stabilsten Wetterverhältnisse, allerdings kann es dann auch recht warm werden.

In den Wintermonaten sind viele Wege schneebedeckt und teilweise nicht begehbar. Für Winterwanderungen sollten Sie sich auf die speziell präparierten Winterwanderwege beschränken und entsprechende Ausrüstung mitbringen.

Ausrüstung

Für Wanderungen im Schwarzwald benötigen Sie folgende Grundausrüstung:

  • Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, da das Wetter im Schwarzwald schnell umschlagen kann)
  • Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
  • Ausreichend Wasser und Proviant
  • Erste-Hilfe-Set
  • Wanderkarte oder GPS-Gerät
  • Mobiltelefon für Notfälle

Bei längeren Touren sollten Sie zusätzlich eine Stirnlampe, ein Multitool und eine Rettungsdecke dabeihaben.

Unterkünfte

Der Schwarzwald bietet eine große Auswahl an Unterkünften für Wanderer, von gemütlichen Berghütten bis zu komfortablen Wellnesshotels. Entlang der Fernwanderwege finden Sie regelmäßig Unterkunftsmöglichkeiten, allerdings ist in der Hauptsaison eine Reservierung empfehlenswert.

Besonders authentisch ist eine Übernachtung in einer traditionellen Schwarzwaldhütte oder einem Wanderheim des Schwarzwaldvereins. Viele Gastgeber bieten auch spezielle Services für Wanderer an, wie Lunchpakete, Gepäcktransport oder Abholservice.

Anreise und Mobilität

Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Schwarzwaldbahn verbindet Offenburg mit Konstanz und erschließt den mittleren Schwarzwald. Zahlreiche Buslinien, darunter spezielle Wanderbusse, ergänzen das Angebot.

Mit der KONUS-Gästekarte, die Sie bei vielen Unterkünften kostenlos erhalten, können Sie den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Schwarzwald kostenlos nutzen – ideal für Wanderungen von Punkt zu Punkt, ohne zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.

Fazit: Der Schwarzwald – Ein Wandererlebnis für jeden Geschmack

Mit seiner einzigartigen Kombination aus malerischen Landschaften, gut markierten Wegen und traditioneller Kultur bietet der Schwarzwald ein Wandererlebnis, das seinesgleichen sucht. Ob anspruchsvolle Fernwanderung, gemütliche Tagestour oder familienfreundlicher Ausflug – hier findet jeder seine persönliche Traumroute.

Die Region lässt sich am besten zu Fuß erkunden, denn nur so können Sie die versteckten Schätze entdecken, die authentische Atmosphäre erleben und die Seele der Schwarzwälder Landschaft wirklich spüren. Die Begegnung mit Einheimischen, das Einkehren in urigen Gasthäusern und das Genießen regionaler Spezialitäten gehören zu einem gelungenen Wandererlebnis im Schwarzwald einfach dazu.

Bei unseren geführten Wandertouren durch den Schwarzwald bringen wir Ihnen die schönsten Ecken dieser faszinierenden Region näher. Unsere erfahrenen Wanderführer kennen die besten Routen, die spektakulärsten Aussichtspunkte und die gemütlichsten Einkehrmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über unsere Schwarzwald-Wanderungen erfahren möchten – wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Wunder dieser einzigartigen Wanderregion zu entdecken!

Teilen Sie diesen Artikel: